Tierische Schädlinge
Spinnmilben
Symptome/Ursachen: bei starkem Befall sichtbare Gespinste an den Achsen der Blätter und an der Triebspitze und helle Aufhellungen
Ursache: trockenes, warmes Klima
Bekämpfung: kühle, feuchtere Kultur, Pflanzenschutzmittel
Blattläuse
Symptome/Ursachen: Blattdeformationen, klebrige Blätter, Befall zuerst an Blattspitze und Knospe sichtbar
Schädigung durch Zellsaftentzug, Speichelsekrete (verursachen Verkrüppelungen und Verfärbungen), Virusübertragung, Russtau (durch Honigtauabsonderung)
Bekämpfung: Brennnesselauszug, Wermuttee, seifenähnliche Fertigprodukte, Pyrethrum-Spray und andere Insektizide
Schnecken
Symptome: Schleimspur, Frassschäden an den Blättern und Blüten
Bekämpfung: Auflesen der Tiere, Schneckenkorn, Schneckenzaun etc.
Minierfliege
Symptome: Frassgänge der Raupen auf Blattoberseite
Bekämpfung: Entfernen der befallene Pflanzen, Einsatz von Insektizid im 10 bis 14tägigen Rhythmus
Bakterielle Krankheitserreger
Eine Bekämpfung von Bakterien befallenen Pflanzen ist nicht möglich. Kranke Pflanzen sollte unverzüglich entfernt werden.
Pilzliche Krankheitserreger
Wurzelfäule
Symptome: Wurzelfäule erscheint häufig in Kombination mit Staunässe. Pflanzen welken und vergilben trotz ausreichender Wasserversorgung.
Bekämpfung: auf trockene Kulturführung achten, befallene Pflanzen sofort entfernen, krankes Pflanzenmaterial nicht kompostieren
Echter Mehltau
Symptome: Befall tritt v. a. bei stärkeren Temperatur-Schwankungen auf, ideal trocken-warme Sommertage mit Taunächten
Bekämpfung: Sortenwahl, Pflanzenschutzmittel
Falscher Mehltau
Symptome: Erscheint v. a. bei starken Temperaturschwankungen und niedrigen Temperaturen, geringer Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchte, schlechte Luftzirkulation und infolge dessen langer Blattbenetzungsdauer.
Bekämpfung: resistente Sorten, optimale Kulturbedingungen, Luftzirkulation, Pflanzenstärkungsmittel
Rost
Symptome: auf der Blattunterseite rostfarbene Sporenhaufen, helle Aufhellungen an Blattoberseite bei anhaltende warme Witterung
Bekämpfung: Entfernen der befallenen Blätter entfernen, Pflanzenschutzeinsatz
Kraut- und Braunfäule
Symptome: An Früchte zuerst sichtbar mit graugrünen, später braune und schliesslich schwarze Flecken. Die Ausbreitung geht rasch voran.
Bekämpfung: Vorbeugende Pflanzenschutzbehandlung bei lang anhaltender feuchter Witterung.
Gesundheit
Kräuter schmecken nicht nur gut. Sie fördern Wohlbefinden und können bei kleineren Beschwerden wahre Wunder bewirken. In der folgenden Übersicht sehen Sie, welche Kräuter noch in Ihrer Hausapotheke fehlen.
Appetitlosigkeit
— Bohnenkraut
— Oregano
— Petersilie
— Rosmarin
— Salat
— Sellerie
Antiseptische Wirkung
— Bohnenkraut
— Oregano
— Petersilie
— Pfefferminze
— Rosmarin
— Salbei
— Schnittlauch
Beruhigend
— Dill
— Fenchel
— Nüsslisalat
— Bindehautentzündung
— Kerbel
Blasenentzündung
— Petersilie
Blutdrucksenkung
— Schnittlauch
Depressionen, gedrückter Stimmung
— Basilikum
— Zitronenmelisse
Appetitlosigkeit
— Bohnenkraut
— Oregano
— Petersilie
— Rosmarin
— Salat
— Sellerie
Blasenentzündung
— Petersilie
Blutdrucksenkung
— Schnittlauch
Depressionen, gedrückter Stimmung
— Basilikum
— Zitronenmelisse
Durchfall
— Thymian
Entwässerung
— Kerbel
— Kürbis
— Liebstöckel
— Pfefferminze
— Rucola
Erschöpfung
— Rosmarin
Grippe/Erkältung
— Basilikum
— Liebstöckel
— Rosmarin
— Rucola
— Salbei
— Zitronenmelisse
Halsentzündung
— Salbei
— Thymian
Insektenstiche
— Basilikum
— Oregano
— Rosmarin
— Zitronenmelisse
Kopfschmerzen
— Dill
— Pfefferminze
— Rosmarin
— Zitronenmelisse
Krampflösend
— Fenchel
— Liebstöckel
— Oregano
— Pfefferminze
— Rosmarin
— Salbei
— Zitronenmelisse
Kreislaufprobleme
— Kerbel
— Oregano
— Rosmarin
Menstruationsbeschwerden
— Bohnenkraut
— Estragon
— Oregano
— Petersilie
— Thymian
— Zitronenmelisse
Niedriger Blutdruck
— Rosmarin
Rheuma
— Estragon
— Kerbel
— Lauch
— Petersilie
— Rosmarin
Schleimlösend
— Bohnenkraut
— Karotten
— Kerbel
— Oregano
— Pfefferminze
— Zwiebeln
Wundbehandlung
— Rosmarin
— Zitronenmelisse
Keine Verwendung bei Schwangerschaft
— Bohnenkraut
— Estragon
— Fenchel
— Liebstöckel
— Oregano
— Rosmarin
— Thymian
Verdauungsprobleme
— Basilikum
— Bohnenkraut
— Chinakohl
— Dill
— Estragon
— Fenchel
— Karotten
— Kerbel
— Kürbis
Spezialbegriffe
Alkalisch
pH-Wert über 7
Anthocyan
im Zellsaft gelöste Farbstoffe. Farbintensität häufig abhängig von pH-Wert
Antiseptikum/antiseptisch
kann Infektion verhindern bzw. kontrollieren
Ätherisches Öl
komplexe, aromatische Bestandteile von Pflanzen
Ausläufer
Ober- oder unterirdische Seitensprosse, die sich in einiger Entfernung von der Mutterpflanze bewurzeln und durch Absterben des dazwischenliegenden Stückes neue Pflanzen bilden
Bitterstoff
pflanzlicher Stoff, der als Schutzmittel gegen Tierfrass der Pflanze dient und im menschlichen Körper die Ausschüttung von Verdauungssäften anregt und den Appetit verbessert.
Dolde
Blütenstand, bei dem die Einzelblüten von einem Punkt ausgehen.
Dunkelkeimer
Die Saatgutkeimung dieser Pflanze wird unter Anwesenheit von Licht verhindert bzw. verzögert.
Elektrolyte
sind Stoffe, die in Lösung Ionen bilden.
Frosthart
Pflanze verträgt Temperaturen bis -5°C:
Fungizid
Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von pilzlichen Schädlingen
Generative Vermehrung
Vermehrung ausschliesslich durch Saatgut
Halbstrauch
Übergang von Kraut zu Strauch. Die unteren Sprossteile verholzen, während die oberen krautig bleiben und am Ende der Vegetationsperiode absterben.
Immergrün
Die Blätter bleiben über mehrere Vegetationsperioden an der Pflanze erhalten
Insektizid
Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Insekten
Kalkhaltig
pH-Wert über 7
Karotin
Gruppe der Karotinoide, die orangerote und gelbrote Farbstoffe haben
Knolle
Speicherorgane von Pflanzen; fleischig angeschwollene Sprossachesen (z.B. Kartoffel) und Wurzeln (z.B. Dahlien)
Kompost
humusreicher organischer Dünger, entsteht v. a. aus allen anfallenden organischen Abfällen
Krautig
oberirdische Pflanzenteile sind weich, saftig und wenig verholzt, sterben am Ende der Vegetationsperiode ganz oder teilweise ab.
Kurztagspflanze
Pflanzen, die Blüten induzieren, wenn ihre artspezifische Tageslänge nicht überschritten wird
Langtagpflanzen
Pflanzen benötigen zur Blütenbildung min. 14 Stunden Licht täglich. Bei geringeren Mengen kommt es vermehrt zum vegetativen Wachstum.
Lichtkeimer
Der Samen dieser Pflanzen keimt bevorzugt unter Einwirkung von Licht.
Mehrjährig
Pflanze überdauert mehrere Vegetationsperioden
Neutral
pH-Wert von 7
Nitrat
Salz der Salpetersäure. Wasserlösliche Form des Stickstoffes, die von der Pflanze aufgenommen und gespeichert werden kann. Durch starke Niederschläge kommt es zu einer Nitratauswaschung.
Pestizid
Pflanzenschutzmittel allgemein
pH-Wert
Masszahl für den Gehalt einer Lösung an Wasserstoffionen. Gibt Aussage bzgl. des Säuregrades im Boden – sauer, neutral oder alkalisch
sauer
pH-Wert unter 7
Schote
Fruchtform, die aus zwei Fruchtblättern besteht, die sich klappig von ihren Rändern ablösen
Spross
besteht aus Sprossachse und Blätter
Stecklinge
Teil der Pflanze, der nach Entnahme von der Mutterpflanze in einem Nährmedium selbständig Wurzeln bildet.
Tagneutrale Pflanzen
Pflanzen, die nicht auf die Tageslänge reagieren bzw. geringfügig reagieren.
Vegetative Vermehrung
Fortpflanzungsmethode auf ungeschlechtlichen Weg, d.h. jede Vermehrungsmethode abgesehen von der Vermehrung mit Saatgut
Vitamin
Wirkstoff der Pflanze, der meist von aussen zugefügt werden muss. Ansonsten können Mangelerscheinungen auftreten.
Winterhart
Pflanze verträgt ohne Schutz den Winter in gemässigten Zonen